Betrachten Sie die PDF- Dateien von “GESCHICHTE ALS DENKFACH – Das digitale Lehrbuch des Geschichtszentrums” (Unterrichtseinheiten) als Eintrittskarte in die digitale Welt (Grafik) und kombinieren Sie sie nicht nur mit externen Inhalten, sondern auch mit den verschiedensten Werkzeugen gemäß Ihren Bedürfnissen. Die folgenden Beispiele sind nur eine kleine Auswahl. Die Möglichkeiten sind unendlich.
- E- Mail
Kennt jeder. ist aber trotzdem wichtig, v.a. für die Schule - Online- Zusammenarbeit mit Google
Google Apps for Education, darunter
Google Drive (Speichern im Internet) mit Google Docs, Google Tabellen, usw.
Die Google Apps erlauben es, online zusammen zu arbeiten. - Filesharing, zum Beispiel
Dropbox
Google Drive
Dateien werden online gespeichert und für andere User freigegeben. - Lernmanagementsysteme (LMS), zum Beispiel
Edmodo (Präsentation von Matthias Heil. Man kann im Internet unter Umgehung schulischer Bürokratie und Ignoranz einen abgeschirmten Gruppenraum anlegen. Apps für Apple (iPhone …) und Android erhältlich. Auch auf Deutsch)
lo-net2
Moodle (von vielen Bundesländern in die Schulen gepusht.)
Google Classroom
eTwinning
LMS erlauben Kooperation, Kommunikation, Organisation. Sie vereinen viele Tools unter einem Dach, von der Dateiablage über E-Mail bis zu Foren, Blogs, Wikis, Chat, Kalender, usw. - Wikis, zum Beispiel
ZUM- Wiki
Mit Wikis können mehrere User über Internet an einer Datei mitarbeiten. Die Dateiversionen werden im Hintergrund aufgezeichnet und können wiederhergestellt werden.
Die Welt der Lernspiele und Social Media sind weggelassen, weil sie für die Schule umstritten, in manchen Bundesländern sogar verboten sind.
Und noch viel mehr, aber längst nicht alles, nur, um die möglichen Dimensionen zu zeigen:
Neulingen würde ich zuerst eine Kombination der PDF- Dateien von “GESCHICHTE ALS DENKFACH - Das digitale Lehrbuch des Geschichtszentrums” im Menüpunkt “Unterrichtseinheiten” mit E- Mail empfehlen. Und hier werden einfache Einsatzszenarios von PDF- Dateien für den Unterricht aufgezeigt.