Das Projekt wurde nach den Empfehlungen dee Goethe- Institute im Rahmen von “Content and Language Integrated Learning” (abgekürzt: CLIL, auch als “Integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen” bezeichnet) durchgeführt, mehr dazu unten. Man kann es aber auch zwischen deutschsprachigen Klassen, ja sogar zwischen Klassen innerhalb einer Schule durchführen.
Projektvereinbarung zwischen dem Liceo Scientifico “E. Torricelli” in Bozen und dem Karl-Maybach-Gymnasium in Friedrichshafen für das Schuljahr 2009/10
Thema:
Diskussion als Rollenspiel: Ein Konservativer diskutiert mit einem Liberalen vor der Revolution von 1848 (um nationale Einigung und Verfassung)
Unterrichtsfächer:
Deutsch als Sprachfach, Geschichte als Sachfach
Arbeitssprache:
Deutsch
Zeitraum:
Ab 15. April 2010
Zeitaufwand:
Etwa 2 Schulstunden für die Diskussion und ihre Auswertung im Unterricht
Technische und organisatorische Vorbereitungen sowie Vorstellung der Schüler erfordern weiteren, aber nur einmaligen Zeitaufwand.
Ziele:
Für die italienische Seite:
Bilinguales Lernen
Erweiterung von Wortschatz, Sprech- und Lesefähigkeit; Fachvokabular
Umgang mit Texten von deutschen Muttersprachlern
Für beide Seiten:
Perspektivwechsel
Kenntnis der Geschichte des Vormärz im Partnerland
Umgang mit Forum und Wiki
Arbeitsprozess:
Die Schülerinnen und Schüler beider Seiten stellen sich im Wiki der Lern- und Kommunikationsplattform lo-kompakt vor und erhalten Gelegenheit, ihre Vorstellungen von der Partnerschaft zu diskutieren.
Die sachliche Vorbereitung auf das Thema erfolgt getrennt.
Für die Besprechung des Vormärz in Italien und Deutschland werden von beiden Seiten Texte erstellt und veröffentlicht.
Danach folgt die Diskussion im Forum von lo-kompakt (Heute leider nicht mehr erhältlich. Es muss ein anderes Forum bzw. eine andere Lernplattform verwendet werden. Einfache Lösung: e-Twinning) Jeder Partner übernimmt einen Part: die italienische Seite spielt einen Liberalen, die deutsche einen Konservativen.
Danach können einige leitende Persönlichkeiten der italienischen bzw. deutschen Geschichte politisch eingeordnet werden.
Angestrebtes Ergebnis:
Schriftliche Fixierung der Diskussion. Das Ergebnis wird sprachlich korrigiert.
Materialien:
Während des laufenden Projekts wurden als Lernmaterial für die Schülerinnen und Schüler vereinbart:
- Erweiterter Text zum deutschen Vormärz, realisiert als Basiswissentext auf der Lernumgebung Wiener Kongress, Restauration und Vormärz, heute erhältlich im Geschichtszentrum als folgende Unterrichtseinheiten:
Napoleonisches Zeitalter (Wiener Kongress)
Politische Leitideen im 19. und 20. Jahrhundert
Restauration und Vormärz
Revolution von 1848 - Text zu italienischem Vormärz und Risorgimento, realisiert als Lernumgebung Italienischer Vormärz und Risorgimento
Heute nicht mehr erhältlich. Ersatzlink: Diplomatie und Nationalstaatsgründung (in Italien) 1815-1861
historicum netBegriffe wie Verfassung, konstitutionelle Monarchie, etc. finden Sie auch im Glossar des Geschichtszentrums.
Projektleiter:
Maria Dello Preite, Liceo Scientifico “E. Torricelli”
Wolfgang Currlin, Karl-Maybach-Gymnasium
Links:
- Was ist CLIL?
goethe.de - eTwinning
Netzwerk für Schulen in Europa
Mit Arbeitsplattform und Werkzeugen für die Zusammenarbeit
Dokumentiert wird hier nur die Projektvereinbarung, nicht das Ergebnis, um eine Wiederholung des Projekts zu ermöglichen. Meine Schülerinnen und Schüler waren ziemlich begeistert. Der Vorteil war auch die relativ kurze Dauer des Projekts, das gut in den regulären Unterrichtsablauf integrierbar war.